Die Allopathische Medizin, auch als „Schulmedizin“ bezeichnet, hat in den letzten Jahrzehnten einen enormen Wissenszuwachs erfahren. So ist es heutzutage glücklicherweise möglich, auch schwerwiegende Erkrankung zu heilen, oder zumindest langfristig eine gute Lebensqualität für die betroffenen Menschen zu erreichen.
Dennoch existiert eine Vielzahl von subjektiven Beschwerden deren Ursachen durch die moderne Medizin nicht hinreichend erklärt werden können, bzw. es nicht möglich ist, diese durch apparative Messverfahren zu erfassen.
„Gesundheit ist ein Zustand perfekter Ausgeglichenheit, nicht einfach nur die Abwesenheit einer definierten Erkrankung“ (Vasant Lad)
Solche Beschwerden werden dann oft als „funktionell“ bezeichnet, oder es wird versucht, diese mit Hilfe der Erkenntnisse der psychosomatischen Medizin zu verstehen und teils auch erfolgreich zu behandeln. Im ungünstigsten Fall wird lediglich ein Symptom medikamentös behandelt.
In zurückliegenden Jahrhunderten gelang es auf dem indischen Subkontinent durch kontinuierliche Beobachtung von Millionen von Krankheitsverläufen über einen sehr langen Zeitraum, ein detailliertes theoretisches Medizinsystem zu entwickeln. Diese Beobachtungswissenschaft wird als „Ayurveda“ („Wissen vom Leben“) bezeichnet und mutet geradezu modern an:
Bereits seit sehr langer Zeit hat man verstanden, dass das Auftreten von bestimmten Erkrankungen beim Menschen, einerseits durch seine individuelle Konstitution, und andererseits durch äußere Umwelteinflüsse begünstigt wird. Unter Berücksichtigung dieser Erkenntnisse wurde es möglich, personalisierte Therapiekonzepte für die verschiedensten Erkrankungen zu entwickeln.
Einen besonderer Schwerpunkt der ayurvedischen Medizin neben der Pflanzenheilkunde besteht in der persönlich abgestimmten Ernährungs- und Lebensweise. In meiner Praxis möchte ich Ihnen einen tieferes Verständnis für die Dinge vermitteln, die Ihnen gut tun und Ihre Gesundheit dauerhaft fördern. Ein aktives Mitwirken durch Sie ist dabei unerlässlich und bietet die Chance, durch schrittweise kleine Veränderungen ein hohes Maß an subjektivem Wohlbefinden dauerhaft zu erreichen.